CMD verstehen

Craniomandibuläre Dysfunktion: Mehr als nur ein Problem im Kiefergelenk

 

CMD verstehen

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) betrifft das komplexe Zusammenspiel zwischen Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Kopf-Hals-Region. Hier erfahren Sie alles über Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten.

Was ist CMD?

CMD steht für „Craniomandibuläre Dysfunktion“ – eine funktionelle Störung im Zusammenspiel von Schädel und Unterkiefer.
Wenn das Gleichgewicht zwischen Muskeln, Gelenken und Zähnen gestört ist, entstehen vielfältige Beschwerden, die oft nicht sofort mit dem Kiefer in Verbindung gebracht werden.

Wichtige Fakten:

  • Fehlbisse und muskuläre Verspannungen als häufige Auslöser
  • Stress und emotionale Belastungen als Verstärker
  • CMD kann den ganzen Körper beeinträchtigen

 

Symptome & Ursachen

Typische Symptome:

  • Gesichtsschmerzen und Kaumuskulaturverspannungen
  • Kieferknacken, Kiefersperre, eingeschränkte Mundöffnung
  • Tinnitus, Schwindel, Ohrenschmerzen
  • Chronische Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen

    Häufige Ursachen:

    • Zahn- und Kieferfehlstellungen
    • Nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus)
    • Körperliche Fehlhaltungen
    • Stressbedingte Muskelanspannung
    • Schlechter oder unpassender Zahnersatz

    Diagnose & Therapieansätze

    Diagnoseverfahren:

    • Klinische Funktionsanalyse
    • Bildgebende Verfahren (MRT, CT, DVT)
    • Funktionsdiagnostik der Kaubewegungen
    • Schmerz- und Belastungstests

      Behandlungsansätze:

      • Individuelle Aufbissschienen
      • Physiotherapie und Osteopathie
      • Stressreduktion und Entspannungsverfahren
      • Funktionelle Zahnkorrekturen
      • Ganzheitliche Therapiepläne

      CMD & Alltag (Stress, Ernährung, Haltung)

      Stress

      Dauerstress fördert Zähnepressen und -knirschen.
      Tipp: Tägliche Entspannungsübungen, Meditation, Atemtechniken.

       

      Ernährung

      Harte oder zähe Kost belastet das Kiefergelenk unnötig.
      Tipp: Weiche Nahrung bevorzugen, magnesiumreiche Ernährung zur Muskelentspannung.

      Haltung

      Schlechte Körperhaltung verschlimmert CMD-Symptome.
      Tipp: Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Dehnübungen für Nacken und Schultern, bewusste Pausen.

       

      Lernen Sie unsere Bücher und Kurse kennen.

      Abonnieren Sie den Newsletter

      Gratis-Poster: Die ultimative Checkliste für erfolgreiche Praxisbesprechungen

      Danke für dein Interesse! Schau in deine E-Mails – dort wartet das Praxisbesprechungs-Poster auf Dich.